














DIE SOMMERSERENADEN
Vor den Toren Bambergs, in der Gemeinde Memmelsdorf, liegt das prächtige Schloss Seehof.
Umgeben vom lebensfrohen Formenspiel des fränkischen Barocks, inspiriert die Atmosphäre dieses Ortes Musiker und Zuhörer gleichermaßen.
Konzerte werden hier zu einem Fest für Auge und Ohr,
Seele und Geist, zum lange nachklingenden Erlebnis.
Die Interpreten kommen aus den Reihen der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie, dazu bekannte Solisten und
das Bamberger Streichquartett als „quartet in residence“.
Wegen der Renovierungen des Schlosses werden alle Konzerte in die barocke Orangerie verlegt
Mittwoch, 23. Juli 2025, 19.30 Uhr
Im Glanz des Barock
FATTOAMANO
Barocksolisten der Bamberger Symphoniker
Die barocke Triosonate gehört zu den wichtigsten Gattungen der Kammermusik des 17. und 18. Jahrhundert.
Das Ensemble fattoamano musiziert dabei auf historischen Instrumenten und pflegt einen sorgfältigen Umgang mit den Quellen, ohne dogmatisch sein zu wollen. Fattoamano steht für klug zusammengestellte Programme, die sich durch eine große emotionale Bandbreite ebenso auszeichnen wie durch ihre herausfordernde instrumentale Virtuosität.
A. Corelli: Triosonate op.2 Nr.1
H. I. Fr. Biber: Partita III
G. Ph. Telemann: Triosonate 43:Es1 (aus der „Tafelmusik“)
A. Vivaldi: Triosonate „La Follia“ RV 62
G. Fr. Händel: Triosonate op.5 Nr.4
Angela Stangorra, Violine
Sabine Lier, Violine
Verena Obermayer, Violoncello
Ralf Waldner, Cembalo
Donnerstag, 24. Juli 2025, 19.30 Uhr
„Verweile doch, du bist so schön“ (J. W. v. Goethe)
MOZART – BRAHMS
Die berühmten Klarinettenquintette
W. A. Mozart: Streichquartett C-Dur KV 157
W.A. Mozart: Klarinettenquintett A-Dur KV 581
J. Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 für Streichquartett
J. Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115
GÜNTHER FORSTMAIER
Solo-Klarinettist der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie
BAMBERGER STREICHQUARTETT
Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch
Moderation: Karlheinz Busch
Freitag, 25. Juli 2025, 19.30 Uhr
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.
QUADRO NUEVO
spielt
HAPPY Deluxe
Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.
Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente:
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierten uns.
Sie färbten unsere Lieder.”
QUADRO NUEVO
ist
Mulo Francel: saxes, clarinets, mandoline
Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, vibrandoneon, trumpet
D.D. Lowka: bass, percussion
Chris Gall: piano
Samstag, 26. Juli 2025, 19.30 Uhr
Der Zauber eines Sommerabends:
Musik von Barock bis Jazz
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
J. Pachelbel: Canon in D
B. Britten: Sentimental Sarabande
G.F. Händel: Largo D-Dur op. 2 Nr.1 HWV 386 B
D. Ellington: In a sentimental Mood
Vivaldi: Fagottkonzert a-Moll RV 498
****
F. Tarrega: Recuerdos de la Alhambra
W.A. Mozart: Fagottkonzert B-Dur KV 191
PIERRE MARTENS, Fagott
Professor an der Musikhochschule Lübeck
BAMBERGER STREICHQUARTETT
Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch
Moderation: Karlheinz Busch
DIE HERBSTKONZERTE
Freitag, 5. September 2025, 19.30 Uhr
Ricardo Volkert & Ensemble
Ein Abend, der Liebe gewidmet.
AMOR! AMOR! AMOR!
Flamenco, Rumba und Romanzen
mit rassiger Flamencogitarre und virtuosem Violoncello, mit leidenschaftlichem Gesang und feurigem Tanz wird dem Thema der Liebe einen Abend lang gehuldigt. Amor! Amor! Amor! das sind romantische, humorvolle, spannende, erotische, freche, süß-melancholische, lebenslustige Lieder aus Spanien und Lateinamerika. In den Rumbas und Volksliedern, in den Romanzen und Balladen und natürlich im Flamenco, seinen Alegrías und Colombianas, seinen Sevillanas und Tangos finden wir das Thema der Liebe in allen Spielarten vor: von Liebesglück und Liebesleid, von verlorenen Illusionen, erfüllten Hoffnungen, verpassten Gelegenheiten, gestillter Sehnsucht und Träumen.
Andrea Grüner – Tanz, Kastagnetten
„La Picarona“ –Tanz, Gesang
Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang
Jost-H. Hecker– Violoncello
Samstag, 6. September 2025, 19.30 Uhr
Auch in der Orangerie von Schloss Seehof spielte in der Barockzeit die Musik eine wichtige Rolle bei der Inszenierung des prächtigen Raums. Feste und Vergnügungen waren immer mit Musik und Tanz verbunden.
In dieser Rückbesinnung will das TRIO QUANTZ zu einem musikalischen Fest einladen.
BAROCKE MEISTERWERKE
J. S. Bach: Sonate e-Moll für Flöte und B. c. BWV 1034
G. Ph. Telemann: Partita 1 für Flöte und B.c.
J. S. Bach: Suite G-Dur BWV 1007 für Violoncello solo
C. Ph. E. Bach: Sonata für Flöte und B.c. e-Moll Wq 124
G. F. Händel: Passacaglia g-Moll HWV 432 für Cembalo
J.S. Bach: Sonate für Flöte und Cembalo g-Moll BWV 1020
Trio Quantz
Ursula Haeggblom, Flöte
Natalia Solotych, Cembalo
Karlheinz Busch, Violoncello
und Moderation
Sonntag, 7. September 2025, 11 Uhr (Matinée)
Karl Valentin und Liesl Karlstadt
Es darf herzhaft gelacht werden!
„EIN HALBES QUARTETT
ODER ZWIO!“
„….. wir beginnen mit dem Anfang!“
Der große Münchner Komiker Karl Valentin war selbst hochmusikalisch und spielte 18 Instrumente. Es ist beinahe zwingend, seine unsterblichen Szenen in musikalisch zu umranken. „Lasst die Klänge klingen!“
MARTIN NEUBAUER
(Rezitator und Leiter des Bamberger Brentano-Theaters)
und
ELI WASSERSCHEID
(Schauspielerin, Vielen aus „Tatort“ oder „Nockerberg“ bekannt)
verkörpern seit Jahren erfolgreich und „aus Glaubensüberzeugung“ das unsterbliche Duo Liesl Karlstadt und Karl Valentin. Sie werfen sich kopfüber in Sprachverwirrungen, Hirnverknotungen und mittelschwere musikalische Katastrophen.
Den Riesenspaß umrahmt musikalisch ein „Zwio“, nämlich das
DUO MARTENS
Pierre Martens, Fagott
Alexander Martens, Fagott
Sonntag, 7.September 2025, 19.30 Uhr
Zauberklang von Flöte und Harfe
DUO AETHERIA
Virtuosinnen der Weltmusik
mit Klänge für die Seele
Die Flötistin Alexandra Forstner und Harfenistin Berfin Saysel stellen sich im stilvolle Ambiente des Schloss Seehof vor.
Mit Werken von Johann Sebastian, Jean Cras, Claude Debussy und vielen mehr spannt das Duo einen Bogen von barocker Klarheit bis hin zu impressionistischer Farbenvielfalt und macht somit Bekanntes in Arrangements als auch weniger gehörte Originalkompositionen auf besondere Art und Weise erlebbar.
Alexandra Forstner, Flöte
Berfin Saysel, Harfe
Änderungen vorbehalten
KARTEN:
Kategorie A und B: € 35.- (ermäßigt € 30.-)
Kategorie C und D: € 30.- (ermäßigt € 25.-)
Kategorie E und F: € 25.- (ermäßigt € 20.-)
Konzert mit dem QUADRO NUEVO am 25.07.2025
€ 40,00 (erm. € 35,00)
€ 35,00 (erm. € 30,00)
€30,00 (erm. € 25,00)
Tickets im Vorverkauf sind erhältlich bei:
bvd Kartenservice, Lange Straße 39/41, 96047 Bamberg
Tel.: 0951- 980 82-20
e-Mail: info@bvd-ticket.de
Internet: www.bvd-ticket.de
und
0170-584 65 20 (Frau Leykauf, auch Abendkasse)














